
Cone Beam CT für Nager – moderne Diagnostik

Dr. med. vet. Cornelia Christen, Dipl. ECZM
31.08.2025
Cone Beam CT für Nager – moderne Diagnostik für sensible Patienten
Von Dr. med. vet. Cornelia Christen, Dipl. ECZM
Kleine Heimtiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Chinchillas sind wahre Meister darin, Schmerzen zu verbergen. Besonders Zahnprobleme bleiben häufig lange unentdeckt, weil die Tiere ihre Beschwerden nicht offensichtlich zeigen. Um gesundheitliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen, braucht es eine Diagnostik, die selbst kleinste Details sichtbar macht und dabei Rücksicht auf die besonderen Bedürfnisse der Tiere nimmt. Die Cone Beam Computertomografie erfüllt genau diese Anforderungen.
Was ist die Cone Beam CT und worin liegt ihr Vorteil für Nager?
Die Cone Beam CT ist ein modernes bildgebendes Verfahren, das dreidimensionale Aufnahmen in hoher Auflösung ermöglicht. Der entscheidende Unterschied zur herkömmlichen Computertomografie liegt in der Technik: Anstatt den Körper schichtweise mit einem fächerförmigen Strahl zu durchleuchten, nutzt die Cone Beam CT einen kegelförmigen Röntgenstrahl, der das gewünschte Areal in einem einzigen Umlauf vollständig erfasst. Dadurch lassen sich präzise Bilder erstellen; mit einer deutlich geringeren Strahlendosis.
Für Nager, deren anatomische Strukturen besonders fein und dicht beieinanderliegen, bietet dieses Verfahren entscheidende Vorteile. Es liefert klare Aufnahmen vom Schädel, den Zähnen, dem Kiefer und den Nasennebenhöhlen und das mit minimaler Belastung für das Tier.
Wann kann eine Cone Beam CT bei Heimnagern sinnvoll sein?
Viele Erkrankungen im Kopfbereich kleiner Heimtiere sind von aussen kaum erkennbar. Erste Anzeichen wie Futterverweigerung, Speicheln oder Gewichtsverlust werden oft mit unspezifischem Unwohlsein verwechselt. Tatsächlich stecken häufig Zahnerkrankungen oder Entzündungen dahinter, die sich nur mit hochauflösender Bildgebung sicher erkennen lassen.
Eine Cone Beam CT ist besonders hilfreich bei:
- Veränderungen an den Zahnwurzeln
- Verdacht auf Kieferabszesse oder Zysten
- chronischen Beschwerden im Nasenraum
- asymmetrischem Wachstum oder Fehlstellungen im Kiefer
- unklaren Ursachen für wiederkehrende Fressprobleme
Auch bei der Planung von Eingriffen oder zur Kontrolle nach Operationen bietet das Verfahren eine sichere Grundlage für gezielte Entscheidungen.
Cone Beam CT oder klassische CT?
Beide Verfahren haben ihre Berechtigung, unterscheiden sich aber in ihrer Anwendung. Die klassische CT liefert gute Ergebnisse bei der Darstellung von Weichteilen, benötigt jedoch mehr Zeit und ist mit höherer Strahlenbelastung verbunden. Für kleine Heimtiere, bei denen der Fokus auf Zähnen, Knochen und feinen Strukturen im Kopf liegt, ist die Cone Beam CT oft die bessere Wahl.
Ihre Vorteile:
- kurze Untersuchungsdauer
- geringere Strahlenbelastung
- hochauflösende 3D-Bilder
- weniger Stress durch kürzere Narkosezeiten
- ideal für Tiere mit feinen anatomischen Strukturen

Cone Beam Computertomographie
Ablauf und Betreuung: was erwartet mein Meerschweinchen oder Kaninchen bei VetTrust?
Vor jeder Bildgebung steht eine sorgfältige Untersuchung durch unser Team. Gemeinsam mit den HalterInnen entscheiden wir, ob eine Cone Beam CT notwendig und sinnvoll ist. Die Aufnahme selbst erfolgt in einer kurzen Narkose, damit das Tier ruhig und sicher liegt. Unsere Fachpersonen begleiten den gesamten Prozess; von der Vorbereitung bis zur Aufwachphase.
Nach der Untersuchung werten unsere erfahrenen TierärztInnen die Bilder aus und besprechen die nächsten Schritte ausführlich. Ziel ist immer eine Therapie, die dem Tier möglichst schnell hilft und unnötige Eingriffe vermeidet.
Unsere Haltung: Technik ist nur so gut wie der Mensch, der sie einsetzt
Bei VetTrust setzen wir moderne Verfahren immer dann gezielt ein, wenn sie unseren PatientInnen echten Mehrwert bieten. Die Cone Beam CT ist ein Beispiel dafür, wie präzise Diagnostik, tierärztliche Expertise und Achtsamkeit Hand in Hand gehen können. Denn unsere kleinsten PatientInnen verdienen dieselbe Aufmerksamkeit und Fürsorge wie die grossen.
Wenn du dir unsicher bist, ob eine genauere Untersuchung sinnvoll wäre und ob ein Cone Beam CT die richtige Wahl für diese Untersuchung ist, beraten wir dich gerne.
Buche jetzt deinen Termin bei Dr. med. vet. Cornelia Christen in der VetTrust Kleintierpraxis Winterthur.